Hydraulische Übertragungsfahrten werden weithin für ihre Energieeffizienz in Hochleistungs- und Industriemaschinen betrachtet. Diese Systeme sind aufgrund ihrer Fähigkeit, eine hohe Leistung zu liefern und gleichzeitig den Energieverlust zu minimieren, und bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen mechanischen Übertragungssystemen.
Einer der Hauptgründe, warum hydraulische Übertragungsfahrten so energieeffizient sind, ist ihre hohe Leistungsdichte. Die Leistungsdichte bezieht sich auf die Menge an Leistung, die ein System in Bezug auf seine Größe oder sein Gewicht liefern kann. Hydraulische Systeme sind von Natur aus kompakter als mechanische Systeme, was bedeutet, dass sie eine erhebliche Menge an Leistung mit viel kleineren, leichteren Komponenten übertragen können. Diese Kompaktheit verringert nicht nur das Gesamtgewicht der Maschinen, sondern führt auch zu einem geringeren Energieverlust während der Übertragung. Mit weniger Teilen, um die Leistung von einer Komponente in eine andere zu übertragen, wird Energie effektiver genutzt, sodass Maschinen mit größerer Effizienz arbeiten können.
Hydrauliksysteme bieten eine präzise Kontrolle der Leistung. Diese Präzision ist in Industriemaschinen von entscheidender Bedeutung, bei denen die Last- und Geschwindigkeitsanforderungen stark variieren können. Hydraulische Übertragungsantriebe können ihren Leistungsausgang nahezu sofort einstellen, sodass die Maschine ohne überkonsumierende Energie optimal werden kann. In einem Bagger kann das hydraulische System beispielsweise seine Ausgabe an die spezifische Aufgabe anpassen, unabhängig davon, ob es hebt, gräbt oder materielles Material ist. Diese fein abgestimmte Kontrolle verhindert einen überschüssigen Energieverbrauch und stellt sicher, dass die Stromversorgung nur dann angewendet wird, wann und wo er benötigt wird. Im Gegensatz dazu erfordern mechanische Systeme häufig zusätzliche Komponenten wie Zahnräder, Riemen oder Riemenscheiben, um unterschiedliche Lasten zu verwalten, die weniger effizient sein können.
Ein weiterer signifikanter Vorteil sind die reduzierten Energieverluste bei Hydrauliksystemen. Im Gegensatz zu mechanischen Laufwerken, die auf physischen Kontakt zwischen Zahnrädern, Gürtel und anderen beweglichen Teilen beruhen, verwenden Hydrauliksysteme Flüssigkeit, um die Stromversorgung zu übertragen, wodurch die Reibung zwischen den Komponenten minimiert wird. In mechanischen Systemen führt die Reibung zu Energieverlusten in Form von Wärme und verringert die Gesamteffizienz. Hydraulische Übertragungsantriebe haben weniger Teile im direkten Kontakt, und die Flüssigkeit wirkt als Medium, das die Reibung und den Energieverlust verringern kann und das System im Laufe der Zeit viel effizienter macht. Dies ist besonders wichtig bei schweren Maschinen, bei denen selbst geringe Verringerungen des Energieverlusts zu erheblichen Kosteneinsparungen führen können.
Hydraulische Systeme zeichnen sich auch aus, um eine variable Geschwindigkeitsleistung zu erzielen, ohne dass zusätzliche energieübergreifende Komponenten erforderlich sind. Viele hydraulische Laufwerke können ihre Geschwindigkeit anpassen, ohne komplexe Anpassungen an den Motor- oder externen Steuerungssystemen zu erfordern. Dies bedeutet, dass Maschinen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten können, die auf die Anforderungen der jeweiligen Aufgabe zugeschnitten sind, und gleichzeitig nur die für den aktuelle Betrieb erforderliche Energie verbrauchen. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft in Branchen, die auf Maschinen für Aufgaben angewiesen sind, die unterschiedliche Lasten oder Geschwindigkeiten wie Bau, Bergbau und Herstellung beinhalten. Beispielsweise kann ein hydraulischer Kran für die Präzision langsame Lasten langsam anheben, aber seine Geschwindigkeit erhöhen, wenn sie leichtere Objekte bewegen, wodurch die Nutzung von Energie während des gesamten Betriebs optimiert wird.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der hydraulischen Übertragungsantriebe sind ihre Fähigkeiten zur Energiewiederherstellung. Bestimmte Hydrauliksysteme können Energie erfassen und wiederverwenden, die sonst verschwendet werden würden. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, bei denen häufig häufige Stopps und Starts oder in der Verzögerung eintritt, z. B. bei Kranichen oder Baggern. Diese Systeme können regenerative Bremstechnologie einbeziehen, in der die während des Brems erzeugte Energie wieder in das System umgewandelt und für die spätere Verwendung gespeichert wird. Dieser Wiederherstellungsprozess verringert die Notwendigkeit, zusätzliche Energie aus externen Quellen zu ziehen, was zu erheblichen Energieeinsparungen im Laufe der Zeit führt. Für Branchen, die Geräte im zyklischen Betrieb verwenden, kann dies zu einer signifikanten Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs führen.